24-Stunden Maker-Bildungsnacht begeistert angehende Lehrkräfte

Veröffentlicht: 17.12.2024

Wie können kreative und praxisnahe Ansätze in die (Technik-)Lehrkräfteausbildung integriert werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der 24-Stunden Maker-Bildungsnacht, einer Kooperationsveranstaltung der Abteilung Technik und dem Zentrum für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. In der Nacht von Freitag auf Samstag arbeiteten angehende (Technik-)Lehrkräfte intensiv an innovativen Projekten, um praxisnahe Unterrichtskonzepte für den Unterricht zu entwickeln und ihre eigenen technischen Fähigkeiten zu erweitern.

Ein besonderes Highlight: Die Veranstaltung wurde über die Streaming-Plattform Twitch 24 Stunden live übertragen. Zuschauerinnen und Zuschauer konnten weltweit dabei zusehen, wie die Teilnehmenden ihre kreativen Projekte entwickelten und so einen Einblick in die innovative Lehrkräfteausbildung erhalten.

Ein einzigartiges Lernerlebnis

Unter dem Motto „Lernen durch Machen“ verwandelten sich der Makerspace und die Werkstätten der Hochschule für einen Tag und eine Nacht in eine pulsierende Ideenwerkstatt. Fünf Teams mit jeweils drei Personen arbeiteten an selbstgewählten Projekten, die auf traditionelle Werkzeuge sowie den Einsatz moderner Technologien wie 3D-Druck, Mikrocontroller-Programmierung und Robotik ausgerichtet waren. Das Ziel: Neue Ansätze für einen kreativen Unterricht zu entwickeln und dabei selbst technische Fertigkeiten zu vertiefen.

„Die 24-Stunden-Maker-Nacht ermöglicht es unseren Studierenden, praxisnah zu erfahren, wie man moderne Technik in den Unterricht integriert. Dabei fördern wir nicht nur technische Kompetenzen, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität“, erklärt Dr. Friederike Wolf, stellvertretende Leiterin der Abteilung Technik.

Von der Idee zum fertigen Prototyp

Ein Highlight der Veranstaltung war die abschließende Präsentation der Projekte, bei der die Teams ihre Ergebnisse einer Jury und dem Publikum vorstellten. Zu den entstandenen Prototypen gehörten unter anderem ein Tischkicker für das Klassenzimmer, ein Smart-Home Modell und eine automatisierte Basküle-Brücke.

Ein Blick in die Zukunft

Die 24-Stunden Maker-Bildungsnacht zeigt eindrucksvoll, wie Lehrkräfte von morgen auf innovative Weise auf ihre zukünftige Aufgabe vorbereitet werden können. Mit Veranstaltungen wie dieser beweist die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, dass moderne Bildung mehr als nur Theorie ist – sie ist lebendig, praxisorientiert und zukunftsweisend.

Die Organisatoren ziehen ein positives Fazit und planen bereits eine Wiederholung im nächsten Jahr. „Unser Ziel ist es, die Maker-Kultur noch stärker in die Lehrkräfteausbildung zu integrieren und den angehenden Lehrkräften die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie für einen zeitgemäßen Unterricht benötigen“, so die Professoren Nepper und Irion abschließend.

Siegerteams