Exkursion der Technikstudierenden auf dem Mühlenwanderweg im Schwäbisch-Fränkischen Wald

Veröffentlicht: 07.06.2025

Am 5. Juni 2025 unternahmen die Technikstudierenden der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd gemeinsam mit Herrn Bühler und Frau Wolf eine spannende Exkursion auf dem Mühlenwanderweg im schwäbisch-fränkischen Wald. Ziel des Tages war es, technische Entwicklungen im Bereich der Produktion und Fertigung im historischen Kontext zu erkunden – verbunden mit einem Einblick in ökologische Zusammenhänge der Region.

Zum Auftakt der Exkursion gab Herr Bühler, Werkstattwart der Hochschule, eine anschauliche Einführung in die Arbeit mit Bienen und erläuterte die Bedeutung und Pflege von Streuobstwiesen. Dabei wurde deutlich, wie wichtig ökologisches Verständnis und nachhaltige Pflege für die regionale Kulturlandschaft sind.

Anschließend machte sich die Gruppe auf, um vier ausgewählte Mühlen – die Menzlesmühle, die Hundsberger Sägemühle, die Heinlesmühle und die Hummelgautsche – entlang des Wanderwegs zu besichtigen. Im Fokus standen dabei sowohl die technischen Funktionen und historischen Fertigungsprozesse der jeweiligen Mühlen als auch deren Wandel im Laufe der Zeit. Vor Ort gaben die Studierenden Expertenvorträge sowie Erkundungsaufträge zu den außerschulischen Lernorten.

Die Studierenden analysierten, wie sich Antriebstechniken, Produktionsmethoden und Nutzungsmöglichkeiten verändert haben. Gleichzeitig wurde jede Mühle auch unter kulturhistorischen Aspekten betrachtet – etwa im Hinblick auf ihre Bedeutung für die regionale Entwicklung, das Handwerk und das Alltagsleben vergangener Generationen.

Zum Abschluss besichtigte man noch ein modernes Holzsägewerkwerk, um die Brücke zwischen Tradition und Moderne zu schlagen.

Die Exkursion bot eine gelungene Verbindung von Technikgeschichte, Naturpädagogik und Kulturvermittlung.