Internationalisierung der MINT-Lehramtsausbildung: „Act & Reflect smart: STEM Education in Motion“

Veröffentlicht: 05.02.2025

Trotz der Bedeutung studienbezogener Auslandsaufenthalte für den Erwerb interkultureller und fachlicher Kompetenzen nutzen bisher nur wenige Lehramtsstudierende der MINT-Fächer diese Möglichkeit. Um dem entgegenzuwirken, hat die PH Schwäbisch Gmünd das Projekt „Act & Reflect smart: STEM Education in Motion“ ins Leben gerufen. Dieses wird im Rahmen des DAAD-Förderprogramms „Lehramt.International 2.0“ durch das Bundesforschungsministerium mit über 600.000 Euro unterstützt.

Ziel des Projekts ist es, die interkulturelle Kompetenz von MINT-Lehramtsstudierenden zu stärken, das Lehramtsstudium in den MINT-Fächern (STEM: Science, Technology, Engineering, Mathematics) nachhaltiger zu internationalisieren und durch internationale Kooperationen die Qualität der Lehrkräfteausbildung und des Schulunterrichts zu verbessern. Dabei arbeitet das Projekt mit Hochschulen aus Australien, den USA, Südafrika, Belgien, den Niederlanden, Österreich und Tschechien zusammen.

Um diese Ziele zu erreichen, sind folgende Maßnahmen geplant:

  • Erweiterung internationaler Hochschulkooperationen mit einem klaren MINT-Fokus, um Lehramtsstudierenden maßgeschneiderte Angebote im Ausland bereitzustellen – sowohl durch den Ausbau bestehender Partnerschaften als auch durch neue Kooperationen.
  • Feste Verankerung internationaler und interkultureller Inhalte im MINT-Curriculum, beispielsweise durch den Einsatz von simulierter Praxis oder Künstlicher Intelligenz, um neue globale Perspektiven zu eröffnen.
  • Abbau von Mobilitätshürden und Entwicklung eines vielfältigen Angebots für Studierende mit unterschiedlichen Bedürfnissen – ob kurz- oder langfristige Aufenthalte, individuelle oder kooperative Formate, deutsch- oder englischsprachige Programme.
  • Förderung von fachlicher Exzellenz und interkultureller Kompetenz durch Lehren und Lernen in international gemischten Gruppen, sprachliche und interkulturelle Vorbereitung sowie eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem Lernprozess in simulierten Praxissequenzen.

Das Projektteam setzt sich aus Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen zusammen:

  • Prof. Dr. Silke Nadel, Prof. Dr. Katja Lenz, Prof. Dr. Saskia Schreiter (Mathematik und ihre Didaktik)
  • JProf. Dr. Luzia Leifheit (Informatik und ihre Didaktik)
  • Prof. Dr. Lutz Kasper (Physik und ihre Didaktik)
  • Prof. Dr. Hannes Helmut Nepper (Technik und ihre Didaktik)
  • Dr. Monika Becker (Akademisches Auslandsamt)

Mit diesem ganzheitlichen Ansatz trägt das Projekt dazu bei, MINT-Lehramtsstudierende besser auf die Herausforderungen einer globalisierten Bildungslandschaft vorzubereiten und die Lehrkräfteausbildung zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.

 

Bild: Projektsitzung mit einem Teil des PH-Teams (Prof. Dr. Katja Lenz, Prof. Dr. Silke Ladel und Prof. Dr. Lutz Kasper) mit Prof. Dr. Kevin Larkin (Griffith University Brisbane, Australien) und Prof. Dr. Mellony Graven (Rhodes University Makhanda, Südafrika)