technik-education (tedu), Ausgabe 5, 1|2023

Veröffentlicht: 29.05.2023

Die technische Welt schreitet seit Tausenden von Jahren voran. Man hat dabei den Eindruck, als würde sie in den letzten Jahren ganz besonders schnell schreiten – geradezu rennen. Eine digitale Errungenschaft jagt die nächste und mit jedem neuen Phänomen wird eine Veränderung der Berufs- welt und Lebenswelt angekündigt. Aktuell machen Anwendungen, die auf künstlicher Intelligenz basieren, Schlagzeilen. Was einst „Tempotücher“ für alle Zellfaser-Einweg-Taschentücher waren und was „Google“ und „googeln“ für Internetsuchmaschinen ist, das scheint ChatGPT für Anwendungen, die auf KI beruhen, zu werden. Sprachwissenschaftler sprechen hier übrigens von Deonymen – Ei- gennamen, die es zum Überbegriff geschafft haben. Welche Änderungen ChatGPT und andere KI auf die Berufs-, Arbeits- und private Lebenswelt haben werden, bleibt abzuwarten. Fest steht aber schon heute, dass derartige KI-Chat-Programme einen Einfluss auf die Schule haben, und darauf, wie Schüler*innen mit Aufgaben umgehen. Im ersten Artikel in diesem Heft wird der Versuch unternommen, einen didaktisch reduzierten Überblick über die Funktionsweise von ChatGPT zu vermitteln und die Implikationen für den Technikunterricht aufzuzeigen. Wie bereits in anderen Feldern der Digitalisierung werden Techniklehrkräfte darauf angewiesen sein, sich Unterrichtsmaterial und Hintergrundwissen selbst anzueignen. Es darf daran gezweifelt werden, dass angemessen aufgearbeitetes Unterrichtsmaterial auf dem Dienstweg bereitgestellt werden wird. Umso wichtiger ist es, dass wir Lehrkräfte und Forscher*innen im Feld der Technikdidaktik zusammenarbeiten und uns gegenseitig mit gutem und einsetzbaren Material unterstützen. Wenn Sie Ihr Material teilen möchten, hilft Ihnen diese Zeitschrift dabei gerne!

Es freut uns, dass auch ein Artikel aus Österreich eingereicht wurde. Timo Finkbeiner und Alexandra Bitterer stellen Kriterien für die Beurteilung von Technikfachräumen vor. Nina Autenrieth zeigt in ihrem Artikel, wie digitale Welten in den Technikunterricht integriert werden können. Erneut zeigt sich, dass technischen Bildung heute deutlich weiter gedacht werden muss. Daniel Beckenbauer trägt eine sehr detaillierte Anleitung zur Fertigung einer Seifenblasenmaschine bei. Diese Maschine vereint eine altersgerechte und gleichzeitig anspruchsvolle Fertigungsaufgabe mit unterschiedlichsten Maschinen und Werkzeugen und verknüpft Elektrotechnik und Holzbearbeitung. Darüber hinaus bietet das Artefakt Anknüpfpunkte zur Maschinentechnik. Der Beitrag von Harald Klat führt Mathematik und Technik auf eine sehr praktische Weise gelungen zusammen. In der Fertigungsanleitung für einen Theodoliten wird nicht nur erläutert, wie das Vermessungsgerät gefertigt wird, sondern auch seine trigonometrischen Hintergründe erklärt. Die Anwendung von Winkelsätzen bei einer praktischen Vermessung der schulnahen Umgebung mit einem selbst gefertigten Theodoliten wird auch Mathematikskeptiker von der Sinnhaftigkeit der Geometrie überzeugen. Mit der Beschreibung der Fertigung einer Aquaponik-Anlage zeigt Julie-Theresia Blumer, wie Schüler*innen für Nachhaltigkeit im Sinne von BNE sensibilisiert werden können. Dieses Artefakt bietet nicht nur die Möglichkeit einer vielseitigen Fertigung, sondern auch die Möglichkeit, im Sinne mehrperspektivischer technischer Bildung über verantwortungsvollen Umgang mit Wasser, die Zukunft der Ernährung und der Landwirtschaft mit den Schüler*innen zu diskutieren und dieses spannende Betätigungsfeld zu erschließen. Eine Buchbesprechung ersetzt in dieser Ausgabe das Interview.

Abschließend möchten wir darauf hinweisen, dass KI auch zum Gelingen dieser Zeitschrift beigetragen hat. Neben Texten, die von künstlicher Intelligenz generiert werden können, gibt es mittlerweile auch eine Vielzahl von Programmen, die Bilder generieren können. Zur Illustrierung des Themas wurde die KI daher aufgefordert, ein Bild zu generieren, dass ein Gehirn mit Computern verbindet, im Popart-Stil. Das Ergebnis der Anfrage ist das Cover dieser Ausgabe. Ob diese Praxis auch in Zukunft so gehandhabt wird, hängt auch davon ab, welche Bilder wir künftig mit den Beiträgen erhalten. Wie immer möchten wir mit der Bitte und Aufforderung schließen, dass auch Sie uns Beiträge aus den Feldern der Unterrichtspraxis, Unterrichtsforschung oder zur Diskussion senden.

Nepper, H. H., Ruch, A. & Suhr, D. (Hrsg.) (2023). technik-education (tedu). Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht, 3(1), 1-57.