Publikationen

Schließen

Suche

Suchen

Hier finden Sie die neuesten Publikationen der Abteilung Technik.

15.09.2022

Lernumgebungen zur Sensibilisierung für Lernendenvorstellungen

Reichmann, H., Nepper, H. H., Meyer, R. & Egghtessad, A. (2022). Lernumgebungen zur Sensibilisierung für Lernendenvorstellungen. Videovignetten als probates Hilfsmittel zur Schulung von Reaktionsmodi im Unterricht. MNU-Journal, 75 (5), 356-350.Mehr lesen

04.08.2022

Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation

Anselmann, S., Faßhauer, U., Nepper, H. H. & Windelband, L. (Hrsg.) (2022): Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation. Konferenzband zur 21. Tagung der Gewerblichen-Technischen Wissenschaften und ihren Didaktiken (GTW). Bielefeld: wbv.Mehr lesen

17.05.2022

Mögliche Reaktionsmodi zu Lernendenvorstellungen im technikbezogenen Unterricht

Nepper, H. H. & Windelband, L. (2022). Mögliche Reaktionsmodi zu Lernendenvorstellungen im technikbezogenen Unterricht. In E. Eichelberger, V. Huber Nievergelt & A. Käser (Hrsg.), Forschend Lernen und Lehren im Textilen und Technischen Gestalten (S. 195-206). Bern: hep.Mehr lesen

20.12.2021

Wie hält man ein Haus im Winter warm und im Sommer kühl?

Der Zweck von Wohngebäuden ist nicht zuletzt der Schutz vor Temperaturschwankungen. Aber wie hält man ein Haus im Winter warm und im Sommer kühl? Die technischen Maßnahmen und die Komplexität des zugrundeliegenden Wärmekonzeptes für die unterrichtliche Praxis im Fach Technik ist keinesw...Mehr lesen

29.10.2021

Über das TPACK-Professionswissen angehender Lehrkräfte zum Einsatz digitaler Medien im Technikunterricht

Arbeiten zum Professionswissen angehender Techniklehrkräfte beschränken sich bislang aus Umfangsgründen auf die zentrale Erfassung fachdidaktischer Kompetenzfacetten, die über die professionelle Unterrichtswahrnehmung operationalisiert werden (vgl. Goreth, Geißel & Rehm 2016; Straub 2020)....Mehr lesen

01.07.2021

Lernfabriken an beruflichen Schulen als Gegenstand fachdidaktischer Professionalisierung – Entwicklung von standortübergreifenden Medienpaketen im beruflichen Lehramtsstudium

Faßhauer, U.; Windelband, L.; Mutzke, B. & Harm, S. (2021): Lernfabriken an beruflichen Schulen als Gegenstand fachdidaktischer Professionalisierung – Entwicklung von standortübergreifenden Medienpaketen im beruflichen Lehramtsstudium. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 40, 1...Mehr lesen

29.06.2021

Virtuelle Rundgänge für den Technikunterricht gestalten

Nepper, H. H. (2021). Virtuelle Rundgänge für den Technikunterricht gestalten. tu – Zeitschrift für Technik im Unterricht, 46 (180), 43-46. Die Gestaltung von virtuellen Welten, in denen Schülerinnen und Schüler technische Objekte, Räume und Plätze erkunden können, gehört zunehmend zum A...Mehr lesen

01.06.2021

Künstliche Intelligenz und Autonomie der Technologien in der gewerblich-technischen Berufsbildung

Becker, M., Spöttl, G. & Windelband, L. (2021). Künstliche Intelligenz und Autonomie der Technologien in der gewerblich-technischen Berufsbildung. In S. Seufert, J. Guggemos, D. Ifenthaler, J. Seifried & H. Ertl (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung: Zukunft der Arbei...Mehr lesen

09.04.2021

Diversitätskompetenz im technischen Unterricht der Sekundarstufe – Mixed Method Design innerhalb des Projektes Teaching MINTD

Goreth, S., Krebs, A.-K. & Windelband, L. (2021).Diversitätskompetenz im technischen Unterricht der Sekundarstufe – Mixed Method Design innerhalb des Projektes Teaching MINTD. Journal of Technical Education (JOTED), 9(1), 54–73.Mehr lesen

19.01.2021

Lernfabriken an beruflichen Schulen

Wilbers, K. & Windelband, L. (Hrsg.). (2021). Lernfabriken an beruflichen Schulen. Gewerblich-technische und kaufmännische Perspektive (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd. 26). Berlin: epublic.Mehr lesen

15.01.2021

Technische Vorstellungswelten von Schüler/inne/n. Roboter, roboterähnliche Maschinen und textile Wertschöpfungsketten

Nepper, H. H., Hecher, N., Ruch, A. & Goreth, S. (2021). Technische Vorstellungswelten von Schüler/inne/n. Roboter, roboterähnliche Maschinen und textile Wertschöpfungsketten. MNU-Journal, 74 (1), 72-48.Mehr lesen


31.12.2020

Tableteinsatz zur Initiierung von Artikulations- und Reflexionsprozessen im Umgang mit Schülervorstellungen bei Student*innen des Unterrichtsfaches Technik

Im Herausgeberband Tablets in der Hochschule. Hochschuldidaktische Perspektive von Jan-René Schluchter und Tek-Seng The veröffentlichte Hannes Helmut Nepper gemeinsam mit Tobias Gschwendtner den Beitrag Tableteinsatz zur Initiierung von Artikulations- und Reflexionsprozessen im Umgang mit Schüler...Mehr lesen

01.02.2020

Schüler- und Lehrervorstellungen zu ausgewählten technischen Grundlagen der Mechanik und Energieversorgung

Die Identifizierung von prominenten Schülervorstellungen und Vorstellungen von Techniklehrenden der Sekundarstufe 1 ist in der allgemeinbildenden technikdidaktischen Forschung bisher weitgehend vernachlässigt worden, wenngleich deren Beachtung für eine wirksame Unterrichtspraxis generell als wich...Mehr lesen

08.01.2020

Sicherheitshinweise für den Technikunterricht

Das Handbuch "Sicherheitshinweise für den Technikunterricht" von Frederic Döllken beschäftigt sich mit Rechts- und Sicherheitsfragen, Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen für den Technikunterricht in Baden-Würrtemberg.Mehr lesen