Schwerpunkte unserer Forschung bilden Untersuchungen zur Zukunft der Technik, zur Rolle des Menschen in der technischen Entwicklung, sowie zur didaktischen Aufbereitung und Ausrichtung eines allgemeinbildenden Technikunterrichts. Aktuelle Themen mit hohem Gegenwartsbezug, wie Nachhaltigkeit und erneuerbaren Energien, Inklusion, Gendergerechtigkeit und interkulturelle Kompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund werden dabei in die Forschungsvorhaben integriert.
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Astrochat
- HELDI
- Tech&Science@School
- TWIND - Netzwerk Integrierter Technik und Wirtschaftsdidaktik
- VidNuT- Videovignetten in Naturwissenschaft, Technik und Textil — eLearning-Module zur Förderung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung
Abgeschlossene Forschungsprojekte:
- 2021-2022: AQ230
- 2021-2022: EVA M+E
- 2021: TRAFO Kunsthandwerk
- 2018-2022: Teaching MINTD: MINT können alle!
- 2018-2020: Girls' Digital Camps
- 2017-2020: Didaktik 4.0 - Digitalisierung und berufliche Ausbildung
- 2017-2020: Netzwerkanalyse SCHULE-WIRTSCHAFT
- 2017-2019: Mit Sprache zur Fachkompetenz - Sprachlernen in den MINT-Fächern
- 2016-2018: Europäisches Qualifizierungskonzept „Fachkraft Berufsorientierung"
- 2016-2018: Pro ProMedia 3P