Hier finden Sie aktuelles rund um die Abteilung Technik.
28.09.2023
Einführungswoche Wintersemester 2023 / 2024
Für die neuen Erstsemesterstudierenden bietet die Pädagoische Hochschule Schwäbisch Gmünd vom 02.-05.10.2023 eine Einführungswoche in Präsenz an. Die Informationsveranstaltung für das Fach Technik findet am Mittwoch, den 04.10.2023 in der Modulanlage (M2 1.11; Gruppe B, 11:00-11:45 Uhr &...
Mehr lesen
25.09.2023
Einladung zum 1. Gmünder Fachtag Computational Thinking
im Sommersemester 2023 fand erstmals das naturwissenschaftliche Projektseminar "Computational Thinking und Modellieren im naturwissenschaftlichen Unterricht" statt. Wie der Titel des Seminars nahe legt, wurden zentral das Konzept Computational Thinking als wichtigen Teil der sog. 21st century skills...
Mehr lesen
12.09.2023
Digitale Posterpräsentation der 50. GDCP-Jahrestagung 2023
Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der GDCP werden die Posterbeiträge auch digital ausgestellt. Die Abteilung Technik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ist mit einem Beitrag beteiligt:
Kasper, L., Krebs, A.-K., Pfeifer, J. & Nepper, H. H. (2023). DIY-Fledermausdetektor m...
Mehr lesen
08.07.2023
MAKE Ostwürttemberg 2023
Vom 22.-23.07.2023 findet in Heidenheim die diesjährige Erlebnismesse MAKE Ostwürttemberg statt. Im Zentrum stehen Bastler, Tüftler, Hobbyisten und Technikbegeisterten, die sich für Do-it-Yourself (DIY)-Projekte, Maker-Kultur und kreative Innovationen interessieren. Die Abteilung Technik der PH...
Mehr lesen
04.07.2023
Beiträge zum Symposium DoingKI 2023
Das Team um Stefanie Nickel und Daniel Authenrieth veranstaltet am 13.07.2023 ein Symposium "DoingKI" mit verschiedenen Impulsen die zur Diskussion und Meinungsbildung im Bereich der Künstlichen Intelligenz beitragen sollen. Die Abteilung Technik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ist...
Mehr lesen
29.05.2023
technik-education (tedu), Ausgabe 5, 1|2023
Die technische Welt schreitet seit Tausenden von Jahren voran. Man hat dabei den Eindruck, als würde sie in den letzten Jahren ganz besonders schnell schreiten – geradezu rennen. Eine digitale Errungenschaft jagt die nächste und mit jedem neuen Phänomen wird eine Veränderung der Berufs- welt u...
Mehr lesen
26.05.2023
Make MINT great@school
Mit einem 24-stündigen Wettbewerb hat die Abteilung Technik der PH Schwäbisch Gmünd Mitte Mai eine offene Werkstatt für computergestützte Maschinen und Werkzeuge (einen sogenannten Makerspace) eingeweiht. Diese hat sie gemeinsam mit Studierenden des Faches letztes Jahr realisiert. Fünf fächer...
Mehr lesen
30.03.2023
Beiträge zur gemeinsamen Jahrestagung von DGTB und GATWU 2023
Die Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) und die Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht (GATWU) laden am 21./22. September gemeinsam zur Tagung "Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation stärken: Der Beitrag der Arbeitsbezogenen und der Technischen Bildung" in Pot...
Mehr lesen
13.02.2023
ChatGPT im (Technik-)Unterricht?!
In der Lehramtsausbildung ist unser primäres Ziel zukünftige Primar- und Sekundarstufenlehrkräfte im Fach Technik (bzw. im technikbezogenen Sachunterricht) so auszubilden, dass sie das WIE und WARUM technischer Artefakte, Systeme und Prozesse adressatengerecht für ihre zukünftigen Schülerinnen...
Mehr lesen
20.12.2022
technik-education (tedu), Ausgabe 4, 2|2022
Pünktlich zum Jahresende erscheint nun auch die vierte Ausgabe der technik-education (tedu). Zwei Jahre nach Gründung - bei Kindern würde man vom Übergang des Säuglingsalters in die frühe Kindheit sprechen - gibt es eine Änderung im Herausgeberteam: Lars Windelband übergibt seinen Staffelsta...
Mehr lesen
05.11.2022
Promotion Armin Ruch
Armin Ruch hat am 04.11.2022 in einer hochschulöffentlichen Disputation an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd seine Dissertation "Schaltlogik im Grundschulalter" verteidigt und damit sein Promotionsprojekt erfolgreich abgeschlossen.
Ruch, A. (2022). Schaltlogik im Grundschulalter. En...
Mehr lesen
01.09.2022
Beiträge zur Jahrestagung der DGTB 2022
Die Deutsches Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) läd am 23./24. September 2022 zu Jahrestagung mit dem Themenschwerpunkt "Technikunterricht-konkret" ein. Die Abteilung Technik der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist mit zwei Vorträgen vertreten:
Goreth, S. & Nepper, H....
Mehr lesen
01.09.2022
Beitrag zur ECER 2022
Die European Educational Research Association läd am 01./02. September zur Onlinekonferenz mit dem Themenschwerpunkt "Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research" ein. Die Abteilung Technik der Pädagogischen Hochschule Schw...
Mehr lesen
30.08.2022
Stellenausschreibung 2022/38
An der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, am Institut für Bildung, Beruf und Technik, ist zum 01.01.2023 nachfolgende Stelle einer/eines
Akademischen Mitarbeiterin / Akademischen Mitarbeiters (m/w/d)
(50% befristet auf ein Jahr, bis E13 TV-L, soweit tarifl. Voraussetzungen erfüllt)
fÃ...
Mehr lesen
01.07.2022
Lehrstuhlvertretung
Prof. Lars Windelband ist seit dem 01.07.2022 Professor für Berufspädagogik am Institut für Berufspädagogik und Allgemeinepädagogik am KIT. Die Lehrstuhlvertretung für Technik und ihre Didaktik am Institut für Bildung, Beruf & Technik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd Ã...
Mehr lesen
21.06.2022
Feuerlöschertraining (SoSe 2022)
Im Rahmen des Seminars „Grundlagen der Bautechnik“ absolvierten die Technikstudierende der PH Schwäbisch Gmünd ein Feuerlöschertraining unter der Anleitung von Kevin Schurr.
Mehr lesen
14.04.2022
Footage-Clip KunstHandWerk
Franziska Moser, Philine Mutze und Oliver Lichtwald vom Tübinger Zentrum für Medienkompetenz haben haben zum TRAFO Projekt KunstHandWerk eine audio-visuelle Erklärung in Form eines Footage-Clips umgesetzt. TRAFO ist ein hochschulübergreifendes Netzwerk, dass zum Ziel hat, Lehrprojekte, die in Ko...
Mehr lesen
09.04.2022
Woher kommen die Fachkräfte von morgen?
Eine Expertengruppe hat 9 + 1 Thesen für eine bessere Berufsbildung aufgestellt, um u.a. dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. „Wir brauchen eine größere Flexibilisierung in der Berufsbildung, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu meistern. Die 9+1 Thesen zeigen hierfür Hand...
Mehr lesen
25.02.2022
Kooperation mit peDocs
Mit der Zeitschrift technik-education (tedu) - Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht kooperieren wir zukünftig mit peDocs. peDocs ist das Open Access Repositorium für Texte der Bildungsforschung und Erzieungswissenschaften im deutsc...
Mehr lesen
19.12.2021
Ringfertigung an der Grundschule
Im Rahmen der Projekte TRAFO KunstHandWerk und Tech&Science@School sind Studierende des Fachs Technik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und Ludwigsburg mit Werkzeug- und Materialkisten an unterschiedlichen Schulen unterwegs, um mit Schülerinnen und Schülern u.a. Schmuck zu fert...
Mehr lesen
05.11.2021
Teens University "Explore the Future"
Die Hochschulen und Universitäten der Region Stuttgart laden Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren zur Teilnahme an der diesjähringen Teens University "Explore the Future" ein. Die Veransaltungsreihe möchte die Vielfalt der Hochschullandschaft und die Möglichkeiten verschiedenener Studiengäng...
Mehr lesen
05.10.2021
Eröffnung des MINT Education Lab an der PH Schwäbisch Gmünd
Am 30. September wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Silke Ladel das MINT Education Lap in Kooperation mit LEGO Education an der PH Schwäbisch Gmünd offiziel eröffnet. Die Abteilung Technik war mit den beiden Studierenden Robin Breymaier und Immanuel Beck vertreten, die jeweils ihre Umsetzung (...
Mehr lesen
20.09.2021
Beitrag zur IMST-Tagung 2021
Die österreichweite Initiative des BMBWF "Innovatione Machen Schulen Top!" (IMST) zur Weiterentwicklung und Unterstützung des Österreichischen Schulunterrichts läd am 22./23.09.2021 in Kooperation mit der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz zur Online-Tagung mit dem Themenschwer...
Mehr lesen
20.09.2021
Beiträge zur Jahrestagung der DGTB 2021
Die Deutsches Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) läd am 24./25. September 2021 zu Jahrestagung mit dem Themenschwerpunkt "Technik: Verstehen wir, was wir nutzen!?" ein. Die Abteilung Technik der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist am Samstag, den 25.09.2021 mit zwei Posterbeitr...
Mehr lesen
07.07.2021
Schulferienprogramm zur Schmuckherstellung
Du wolltest schon immer mal ein eigenes cooles Schmuckstück entwerfen? Dann ist das Ferienprogramm der Tüftelwerkstatt Waldenburg genau richtig für Dich! Aus Aluminiumdraht, den es flach und rund in allen Farben gibt, kannst Du zum Beispiel einen Fingerring anfertigen oder einen stylischen Anhän...
Mehr lesen
19.05.2021
technik-education (tedu), Ausgabe 1, 1|2021
Mit der technik-education (tedu) hat die Abteilung Technik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd die erste Ausgabe einer neuen Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht (ISSN 2748-2022) gestartet. Die tedu erscheint zweimal jä...
Mehr lesen
18.02.2021
Einblick in die Lehre: Kreatives Konstruieren (WiSe20/21)
Der kreative Schaffensprozess während des Konstruierens (mit all seinen Planungs-, Entwurfs- und Entscheidungsschritten) lässt sich als „[…] Fähigkeit zur Herstellung von etwas Neuem, Originellem und Nützlichen“ (Braun, 2019, S. 277) beschreiben. Technikunterricht soll diese Fähigkeit, we...
Mehr lesen
26.01.2021
Girls' Digital Camps - Handreichung und Materialsammlung
Gemeinsam mit den Projektpartnern Eule Gmünder Wissenswerkstatt und Klett MINT veröffentlichte Stefan Kruse, Hans-Jürgen Wahner und Lars Windelband die Handreichung Der Mensch in der digitalen Welt. Kreativitätsfördernder MINT-Unterricht mit Berufsorientierung mit einer Umfangreichen Materials...
Mehr lesen
10.11.2020
Beiträge zum 5. Technikdidaktik-Symposium 2020
Das Journal of Technical Education (JOTED) läd jährlich zu einem Technikdidaktik-Symposium ein. Aufgrund der gegenwärtigen Situation zur Coronavirus-Pandemie findet dieses nun als asynccrone Online-Vortragsreihe statt. Die vertonten Vorträge und Poster werden bis Jahresende in Form eines Videos...
Mehr lesen
16.07.2020
Anleitung für ein NC-Programm mit NCCAD9
Im Seminar Technisches Zeichnen, CAD/CAM und 3D-Druck erhielten die Studierenden u.a. die Aufgabe eine didaktisch sinnvolle Schritt-für-Schritt Anleitung für ein NC-Programm mit NCCAD 9 zu erstellen. Saskia Forster löste dies inkl. „Tippkärtchen“ am Beispiel eines Solitaire-Spiels.
Die Schr...
Mehr lesen
06.07.2020
Girls' Digital Camps - Sommerferienprogramm 2020
Im Projekt Girls' Digital Camps wird es in den kommenden Sommerferien ein umfangreiches Ferienprogramm für junge Mädchen geben. Von den ersten Schritten in einer Programmiersprache, über das Fertigen eines Heißen Drahtes bis hin zur Spieleprogrammierung in Kompination mit einer digitalen Flederm...
Mehr lesen
21.06.2020
Girls' Digital Camps - Role Model Woche
Schulabschluss - und was kommt dann? Welcher Beruf ist in der digitalen Welt der Richtige für mich? Was brauche ich, um mich in der technischen Welt orientieren zu können? Wo kann ich mich informieren?
Bei der Girls' Digital Camps Role Model Woche vom 22. bis 26. Juni haben alle interessierten...
Mehr lesen
13.06.2020
#Schuleneudenken - Vom Standpunkt der Schüler*innen denken
Am 20. Juni 2020 veranstaltet das Bundeskanzleramt ein Onlinebarcamp zum Thema "Lernen unter den Bedingungen einer Kultur der Digitalität". Da das Barcamp "flipped" gestaltet ist, werden die Inputs für die einzelnen Sessions vorab in Form von Videoimpulsen veröffentlicht. Für die Abteilung Techn...
Mehr lesen
29.05.2020
Neue Website
Endlich ist es soweit: Die neue Website ist online!
Auf diesen Seiten finden Sie Verschiedenes zur Abteilung sowie Publikationen für unsere Tagungen.
Mehr lesen