Aktuelles

Hier finden Sie aktuelles rund um die Abteilung Technik.

29.05.2023

technik-education (tedu), Ausgabe 5, 1|2023

Die technische Welt schreitet seit Tausenden von Jahren voran. Man hat dabei den Eindruck, als würde sie in den letzten Jahren ganz besonders schnell schreiten – geradezu rennen. Eine digitale Errungenschaft jagt die nächste und mit jedem neuen Phänomen wird eine Veränderung der Berufs- welt u...Mehr lesen

26.05.2023

Make MINT great@school

Mit einem 24-stündigen Wettbewerb hat die Abteilung Technik der PH Schwäbisch Gmünd Mitte Mai eine offene Werkstatt für computergestützte Maschinen und Werkzeuge (einen sogenannten Makerspace) eingeweiht. Diese hat sie gemeinsam mit Studierenden des Faches letztes Jahr realisiert. Fünf fächer...Mehr lesen

12.05.2023

MAKER-Bildungsnacht 2023: Ab 10:00Uhr live auf Twitch

Die MAKER-Bilderungsnacht 2023 wird 24h live auf Twitch übertragen: www.twitch.tv/technikeducationMehr lesen

28.04.2023

MAKER-Bildungsnacht 2023

vom 12.05-13.05.2023 findet am Campus der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd die erste MAKER-Bildungsnacht statt:Mehr lesen

11.04.2023

Einladung zur 2. gemeinsamen Summer School der Universität Ulm und der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

Liebe Lehramtsstudierende der Universität Ulm und der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, unsere beiden Hochschulen planen ihre Kooperation in der Lehramtsausbildung zu intensivieren und durch neue Lehrformate zu erweitern. In diesem Sinn soll unsere gemeinsame Summerschool zum Thema „...Mehr lesen

05.04.2023

Technische Bildung im internationalen Vergleich: Tirol-Exkursion (WiSe 22/23)

Außerschulische Lernorte haben das Potential in ein Thema einzuführen und Interesse zu vermitteln, Lernprozesse zu bestimmten Inhalten zu initiieren oder in der Peergroup ungewohnte Erfahrungen zu sammeln.  In einem Erasmus Hochschulkooperationsseminar mit der Pädagogischen Hochschule Tirol und...Mehr lesen

30.03.2023

Beiträge zur gemeinsamen Jahrestagung von DGTB und GATWU 2023

Die Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) und die Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht (GATWU) laden am 21./22. September gemeinsam zur Tagung "Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation stärken: Der Beitrag der Arbeitsbezogenen und der Technischen Bildung" in Pot...Mehr lesen

06.03.2023

Multiplier Event zum Erasmus+ Projekt VidNuT an der Universiät Wien am 17.03.2023

Lehrpersonen müssen in komplexen Unterrichtssituationen auf Basis pädagogisch-psychologischer und fachdidaktischer Kompetenzen sowie fundiertem Fachwissen lernförderliche und -hinderliche Elemente erkennen, um angemessen darauf reagieren zu können. Diese professionelle Unterrichtswahrnehmung von...Mehr lesen

03.03.2023

Erlebnisbericht "Teacher4Future"-Studienreise nach Israel im WiSe 2022/2023

Im Rahmen von „Teachers for the future“, eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und weiteren Sponsoren wie dem israelischen Generalkonsulat und der Dietrich-Schwarz-Stiftung, wurde es zehn MINT-Studierenden der PH Schwäbisch Gmünd ermöglicht,...Mehr lesen

13.02.2023

ChatGPT im (Technik-)Unterricht?!

In der Lehramtsausbildung ist unser primäres Ziel zukünftige Primar- und Sekundarstufenlehrkräfte im Fach Technik (bzw. im technikbezogenen Sachunterricht) so auszubilden, dass sie das WIE und WARUM technischer Artefakte, Systeme und Prozesse adressatengerecht für ihre zukünftigen Schülerinnen...Mehr lesen

20.12.2022

technik-education (tedu), Ausgabe 4, 2|2022

Pünktlich zum Jahresende erscheint nun auch die vierte Ausgabe der technik-education (tedu). Zwei Jahre nach Gründung - bei Kindern würde man vom Übergang des Säuglingsalters in die frühe Kindheit sprechen - gibt es eine Änderung im Herausgeberteam: Lars Windelband übergibt seinen Staffelsta...Mehr lesen

05.11.2022

Promotion Armin Ruch

Armin Ruch hat am 04.11.2022 in einer hochschulöffentlichen Disputation an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd seine Dissertation "Schaltlogik im Grundschulalter" verteidigt und damit sein Promotionsprojekt erfolgreich abgeschlossen. Ruch, A. (2022). Schaltlogik im Grundschulalter. En...Mehr lesen

01.09.2022

Beiträge zur Jahrestagung der DGTB 2022

Die Deutsches Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) läd am 23./24. September 2022 zu Jahrestagung mit dem Themenschwerpunkt "Technikunterricht-konkret" ein. Die Abteilung Technik der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist mit zwei Vorträgen vertreten: Goreth, S. & Nepper, H....Mehr lesen

01.09.2022

Beitrag zur ECER 2022

Die European Educational Research Association läd am 01./02. September zur Onlinekonferenz mit dem Themenschwerpunkt "Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research" ein. Die Abteilung Technik der Pädagogischen Hochschule Schw...Mehr lesen

30.08.2022

Stellenausschreibung 2022/38

An der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, am Institut für Bildung, Beruf und Technik, ist zum 01.01.2023 nachfolgende Stelle einer/eines Akademischen Mitarbeiterin / Akademischen Mitarbeiters (m/w/d) (50% befristet auf ein Jahr, bis E13 TV-L, soweit tarifl. Voraussetzungen erfüllt) fÃ...Mehr lesen


08.07.2022

Einladung zur 1. gemeinsamen Summerschool der Universität Ulm und der PH Schwäbisch Gmünd: Nachhaltigkeit in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft

Sie studieren ein naturwissenschaftliches Fach, Mathematik, Informatik oder Technik für das Lehramt der Sekundarstufe I (ab 5. Bachelorsemester oder im Master)? Sie haben Interesse an einer innovativen Lehrveranstaltung in Kooperation mit der Uni Ulm? Melden Sie sich!  Unsere beiden Hochschulen p...Mehr lesen

01.07.2022

Lehrstuhlvertretung

Prof. Lars Windelband ist seit dem 01.07.2022 Professor für Berufspädagogik am Institut für Berufspädagogik und Allgemeinepädagogik am KIT. Die Lehrstuhlvertretung für Technik und ihre Didaktik am Institut für Bildung, Beruf & Technik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd Ã...Mehr lesen

21.06.2022

Feuerlöschertraining (SoSe 2022)

Im Rahmen des Seminars „Grundlagen der Bautechnik“ absolvierten die Technikstudierende der PH Schwäbisch Gmünd ein Feuerlöschertraining unter der Anleitung von Kevin Schurr.Mehr lesen

06.05.2022

Audiovisuelle Erklärung zum Qualifizierungsmodul „Digitalisierte Produktionsberufe“ für die Berufsorientierung

Im Erasmus+ Projekt „BOQua digital“ wurde von der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ein Qualifizierungsmodul „Digitale Produktionsberufe“ für die Qualifizierung von Expertinnen und Experten der Berufsorientierung entwickelt. Das hierbei entstandene Youtube-Video zeigt einen kurz...Mehr lesen

17.04.2022

Technische Bildung im internationalen Vergleich: Baden-Württemberg-Exkursion (SoSe 22)

Die Einführungswoche zum Sommersemester 2022 nutzen Technikstudierende der PH Schwäbisch Gmünd und der PH Tirol um gemeinsam verschiedene außerschulische Lernorte in Baden-Württemberg zu erkunden. Es wurde u.a. die Gmünder Wissenswerkstatt EULE, das Waldpädagogikzentrum des Ostalbkreis, das H...Mehr lesen

14.04.2022

Footage-Clip KunstHandWerk

Franziska Moser, Philine Mutze und Oliver Lichtwald vom Tübinger Zentrum für Medienkompetenz haben haben zum TRAFO Projekt KunstHandWerk eine audio-visuelle Erklärung in Form eines Footage-Clips umgesetzt. TRAFO ist ein hochschulübergreifendes Netzwerk, dass zum Ziel hat, Lehrprojekte, die in Ko...Mehr lesen

09.04.2022

Woher kommen die Fachkräfte von morgen?

Eine Expertengruppe hat 9 + 1 Thesen für eine bessere Berufsbildung aufgestellt, um u.a. dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. „Wir brauchen eine größere Flexibilisierung in der Berufsbildung, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu meistern. Die 9+1 Thesen zeigen hierfür Hand...Mehr lesen

25.02.2022

Kooperation mit peDocs

Mit der Zeitschrift technik-education (tedu) - Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht kooperieren wir zukünftig mit peDocs. peDocs ist das Open Access Repositorium für Texte der Bildungsforschung und Erzieungswissenschaften im deutsc...Mehr lesen

19.12.2021

Ringfertigung an der Grundschule

Im Rahmen der Projekte TRAFO KunstHandWerk und Tech&Science@School sind Studierende des Fachs Technik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und Ludwigsburg mit Werkzeug- und Materialkisten an unterschiedlichen Schulen unterwegs, um mit Schülerinnen und Schülern u.a. Schmuck zu fert...Mehr lesen

05.11.2021

Teens University "Explore the Future"

Die Hochschulen und Universitäten der Region Stuttgart laden Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren zur Teilnahme an der diesjähringen Teens University "Explore the Future" ein. Die Veransaltungsreihe möchte die Vielfalt der Hochschullandschaft und die Möglichkeiten verschiedenener Studiengäng...Mehr lesen

29.10.2021

Über das TPACK-Professionswissen angehender Lehrkräfte zum Einsatz digitaler Medien im Technikunterricht

In der aktuellen Ausgabe des Journal of Technical Education (JOTED) präsentieren Nico Link und Hannes Helmut Nepper einen Test zur Erfassung von TPACK bei angehenden Techniklehrkräften (n = 165). Zudem weden geschlechterspezifische Unterschiede und weitere Erkentnisse aus einer Interventionsstudie...Mehr lesen

22.10.2021

Podiumsdiskussion und Projektvorstellung im Rahmen des 10. Bilanzgespräch „Frauen in MINT-Berufen“

Beim 10. Bilanzgespräch der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg präsentierten Prof. Dr. Lars Windelband und Ann-Katrin Krebs Ergebnisse aus dem Projekt „Teaching MINTD: MINT können alle!“. Frau Krebs war außerdem Teil der ersten Podiumsdisk...Mehr lesen

21.10.2021

Mädchen, die sich für MINT interessieren? Logisch! (Girls' Digital Camps der PH Schwäbisch Gmünd)

MINT hat viel mehr mit dem Alltag zu tun, als es auf den ersten Blick scheint. Ohne MINT kann man sich morgens nicht die Zähne putzen, nicht mit der U-Bahn fahren oder chatten. Das Leben ist überall von MINT umgeben – deshalb sind MINT-Berufe so spannend.Mehr lesen

05.10.2021

Eröffnung des MINT Education Lab an der PH Schwäbisch Gmünd

Am 30. September wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Silke Ladel das MINT Education Lap in Kooperation mit LEGO Education an der PH Schwäbisch Gmünd offiziel eröffnet. Die Abteilung Technik war mit den beiden Studierenden Robin Breymaier und Immanuel Beck vertreten, die jeweils ihre Umsetzung (...Mehr lesen

20.09.2021

Beiträge zur Jahrestagung der DGTB 2021

Die Deutsches Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) läd am 24./25. September 2021 zu Jahrestagung mit dem Themenschwerpunkt "Technik: Verstehen wir, was wir nutzen!?" ein. Die Abteilung Technik der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist am Samstag, den 25.09.2021 mit zwei Posterbeitr...Mehr lesen

20.09.2021

Beitrag zur IMST-Tagung 2021

Die österreichweite Initiative des BMBWF "Innovatione Machen Schulen Top!" (IMST) zur Weiterentwicklung und Unterstützung des Österreichischen Schulunterrichts läd am 22./23.09.2021 in Kooperation mit der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz zur Online-Tagung mit dem Themenschwer...Mehr lesen

07.07.2021

Schulferienprogramm zur Schmuckherstellung

Du wolltest schon immer mal ein eigenes cooles Schmuckstück entwerfen? Dann ist das Ferienprogramm der Tüftelwerkstatt Waldenburg genau richtig für Dich! Aus Aluminiumdraht, den es flach und rund in allen Farben gibt, kannst Du zum Beispiel einen Fingerring anfertigen oder einen stylischen Anhän...Mehr lesen

19.05.2021

technik-education (tedu), Ausgabe 1, 1|2021

Mit der technik-education (tedu) hat die Abteilung Technik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd die erste Ausgabe einer neuen Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht (ISSN 2748-2022) gestartet. Die tedu erscheint zweimal jä...Mehr lesen

19.02.2021

Beitrag zum MINT-Forschungssymposium 2021 an der Pädagogischen Hochschule Tirol

Die Pädagogische Hochschule Tirol läd zum MINT-Forschungssymposium ein. Die Abteilung Technik der PH Schwäbisch Gmünd ist am Donnerstag, den 04.03.2021 (15:30-16:00Uhr) mit einem Vortrag vertreten: Nepper, H. H. (2021). Schüler:innen- und Lehrer:innenvorstellungen in ausgewählten Aspekten des...Mehr lesen

18.02.2021

Einblick in die Lehre: Kreatives Konstruieren (WiSe20/21)

Der kreative Schaffensprozess während des Konstruierens (mit all seinen Planungs-, Entwurfs- und Entscheidungsschritten) lässt sich als „[…] Fähigkeit zur Herstellung von etwas Neuem, Originellem und Nützlichen“ (Braun, 2019, S. 277) beschreiben. Technikunterricht soll diese Fähigkeit, we...Mehr lesen

26.01.2021

Girls' Digital Camps - Handreichung und Materialsammlung

Gemeinsam mit den Projektpartnern Eule Gmünder Wissenswerkstatt und Klett MINT veröffentlichte Stefan Kruse, Hans-Jürgen Wahner und Lars Windelband die Handreichung Der Mensch in der digitalen Welt. Kreativitätsfördernder MINT-Unterricht mit Berufsorientierung mit einer Umfangreichen Materials...Mehr lesen

19.01.2021

Erste Netzwerktagung zu Lernfabriken an beruflichen Schulen - gewerblich-technische und kaufmännische Perspektiven

Die Ergebnisse der Analyse guter Beispiele der Kooperation von kaufmännischer und gewerblich-technischer Bildung in Lernfabriken standen im Zentrum des Austausches beruflicher Schulen aus Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachen im November 2020. Sie wurde von der Universität Erlangen-Nürnberg...Mehr lesen

15.01.2021

Technische Vorstellungswelten von Schüler/inne/n. Roboter, roboterähnliche Maschinen und textile Wertschöpfungsketten

In der aktuellen Ausgabe des MNU-Journal zum Thema Unterricht orientiert an Schülervorstellungen haben sich Hannes Helmut Nepper, Nicole Hecher, Armin Ruch und Sebastian Goreth mit Vorstellungewelten von Schülerinnen und Schüler zu Robotern, roboterähnlichen Maschinen und textilen Wertschöpfung...Mehr lesen

08.01.2021

Tableteinsatz zur Initiierung von Artikulations- und Reflexionsprozessen im Umgang mit Schülervorstellungen bei Student*innen des Unterrichtsfaches Technik

Im Herausgeberband Tablets in der Hochschule. Hochschuldidaktische Perspektive von Jan-René Schluchter und Tek-Seng The veröffentlichte Hannes Helmut Nepper gemeinsam mit Tobias Gschwendtner den Beitrag Tableteinsatz zur Initiierung von Artikulations- und Reflexionsprozessen im Umgang mit Schüler...Mehr lesen

10.11.2020

Beiträge zum 5. Technikdidaktik-Symposium 2020

Das Journal of Technical Education (JOTED) läd jährlich zu einem Technikdidaktik-Symposium ein. Aufgrund der gegenwärtigen Situation zur Coronavirus-Pandemie findet dieses nun als asynccrone Online-Vortragsreihe statt. Die vertonten Vorträge und Poster werden bis Jahresende in Form eines Videos...Mehr lesen

01.10.2020

Ergänzungspapier "Wissenschaftliche Standards für das Fach Technik"

Das wissenschaftliche Arbeiten erfordert einige Regeln und Standards, wie die Einhaltung der äußeren Form, die übersichtliche Gestaltung der Inhalte oder das Zitieren. Im Folgenden Papier werden Eckpunkte für das Fach Technik als Ergänzungen des Papiers der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch...Mehr lesen

13.08.2020

Einblicke in die Lehre: Kompaktseminar Projekt Informationstechnik – Microcontroller (SoSe2020)

„Der Unterricht im Fach Technik soll an die gegenwärtige und zukünftige Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und wenn möglich an die Arbeitswelt anknüpfen“ (Kruse & Windelband, 2018, S: 76). Aufgrund der gegenwärtigen Coroapandemie muss (Technik-)Unterricht dabei teilweise aus der...Mehr lesen

16.07.2020

Anleitung für ein NC-Programm mit NCCAD9

Im Seminar Technisches Zeichnen, CAD/CAM und 3D-Druck erhielten die Studierenden u.a. die Aufgabe eine didaktisch sinnvolle Schritt-für-Schritt Anleitung für ein NC-Programm mit NCCAD 9 zu erstellen. Saskia Forster löste dies inkl. „Tippkärtchen“ am Beispiel eines Solitaire-Spiels. Die Schr...Mehr lesen

06.07.2020

Girls' Digital Camps - Sommerferienprogramm 2020

Im Projekt Girls' Digital Camps wird es in den kommenden Sommerferien ein umfangreiches Ferienprogramm für junge Mädchen geben. Von den ersten Schritten in einer Programmiersprache, über das Fertigen eines Heißen Drahtes bis hin zur Spieleprogrammierung in Kompination mit einer digitalen Flederm...Mehr lesen

21.06.2020

Girls' Digital Camps - Role Model Woche

Schulabschluss - und was kommt dann? Welcher  Beruf ist in der digitalen Welt der Richtige für mich? Was brauche ich, um mich in der technischen Welt orientieren zu können? Wo kann ich mich informieren? Bei der Girls' Digital Camps Role Model Woche vom 22. bis 26. Juni haben alle interessierten...Mehr lesen

13.06.2020

#Schuleneudenken - Vom Standpunkt der Schüler*innen denken

Am 20. Juni 2020 veranstaltet das Bundeskanzleramt ein Onlinebarcamp zum Thema "Lernen unter den Bedingungen einer Kultur der Digitalität". Da das Barcamp "flipped" gestaltet ist, werden die Inputs für die einzelnen Sessions vorab in Form von Videoimpulsen veröffentlicht. Für die Abteilung Techn...Mehr lesen

03.06.2020

Zwischen Industrie 4.0 Forschung und Produktion von 3D-Gesichtsschutzschildern

Normalerweise forschen die Wissenschaftler von der Abteilung Technik der PH Schwäbisch Gmünd zu Themen wie den Anforderungen der Digitalisierung der Arbeitswelt in der beruflichen Bildung oder zur Mediengestaltung im Fach Technik. In der universitären Lehre bereitet sie Studierende mit technikdid...Mehr lesen

29.05.2020

Neue Website

Endlich ist es soweit: Die neue Website ist online! Auf diesen Seiten finden Sie Verschiedenes zur Abteilung sowie Publikationen für unsere Tagungen.Mehr lesen